Flash Over / Backdraft
|
||||||||||||||||
Zahlreiche Probleme, die heute bei einem Brand auftreten,
sind auf Phänomene zurückzuführen, welche wir bei den Feuerwehren
oftmals nicht richtig einschätzen. Wir müssen erkennen, dass sich
sowohl die Baustoffe als auch der Brandverlauf verändert haben. |
||||||||||||||||
Die Branderscheinung Flash Over entspricht dem Begriff
Feuersprung, Backdraft dem Begriff Rückzündung. |
||||||||||||||||
Voraussetzungen für einen Flash Over | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Der weitere Verlauf des Flash Over | ||||||||||||||||
Der Brand beginnt immer klein als sogenannter Entstehungsbrand,
zum Beispiel dem Brand eines Sessels. In der Folge werden immer mehr brennbare
Stoffe erfasst und es wird mehr Sauerstoff verbraucht. Im Raum selbst breitet sich der Brand weiter aus. Die Baustoffe in Decken, Wänden, Möbeln usw. bilden aufgrund der thermischen Zersetzung Brandgase. Diese sammeln sich unter der Decke und mischen sich mit der Umgebungsluft. Sobald dieses Mischungsverhältnis die untere Zündgrenze erreicht hat, besteht die Gefahr einer Durchzündung der Brandgase. Diese Durchzündung wird als Flash Over bezeichnet. In der Praxis besteht dieses Mischungsverhältnis meist nicht in der gesamten Rauchzone, daher kommt es zu einzelnen Flammenzungen an der Decke. Die größte Wirkung bei einem Flash Over ist die entstehende Hitze zu sehen. Hierbei entstehen Temperaturen zwischen 1000°C und 1500°C. Da ein Flash Over eine Verpuffung darstellt, kommt es auch zu Druckanstiegen die im Bereich von 1 bar liegen und Fenster und Türen zerstören. |
||||||||||||||||
Erkennen eines bevorstehenden Flash Over | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Voraussetzungen für einen Backdraft | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Der weitere Verlauf des Backdraft |
||||||||||||||||
Ein Brand nimmt in der Folge weiter zu und die Brandgase brennen
mit höherer Temperatur ab. Im Raum nimmt der Druck zu, und der Sauerstoffgehalt
nimmt ab. Der reduzierte Sauerstoffgehalt und die fehlende Zuströmmöglichkeit
des Sauerstoffs - im Fall geschlossener Räume - führt zu einer
Verringerung der Flammen und kann letztlich zu einem totalen Erlöschen
der Flammen führen. Im Brandraum entsteht ein Glutbrand mit hohen Temperaturen,
so dass weiterhin Brandgase produziert werden und ein Sauerstoffdefizit
vorhanden ist. Zerspringt nun aufgrund äußerer Einflüsse eine Fensterscheibe, oder wird eine Tür geöffnet, führt dies zur raschen Sauerstoffzufuhr und die Brandgase zünden schlagartig. Die Flammen breiten sich schnell im gesamten Raum aus. Sie breiten sich über den Fußboden zur Wand und hoch zur Decke aus und schlagen zum Ausgang zurück. Besonders gefährlich ist dies für die Atemschutzträger, denn die Flammen schlagen genau dorthin zurück, wo zB die Tür geöffnet worden ist. |
||||||||||||||||
Erkennen eines Backdraft | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Westenliche Unterschiede zwischen Flash Over und Backdraft | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||