Aktuelle Ereignisse
2. Großübung mit neuen Digitalfunkgeräten

Ein Brandausbruch in der Garage beim Hinterweißstein mit mehreren vermissten Personen war die Übungsannahme am Freitag, den 21. April 2017 für die diesjährige Florianiübung.
Bereits auf der Anfahrt befahl der Übungsleiter zwei Atemschutztrupps zur Menschenrettung auszurüsten. Tank1 und Tank2 übernahmen eine umfassende Brandbekämpfung mit mehreren C-Rohren und Werfern. Die Mannschaft von der Pumpe übernahm den Aufbau einer Relaisleitung.
Die insgesamt fünf vermissten Personen konnten die beiden Atemschutztrupps rasch finden und ins Freie retten. Die Wasserversorgung stellten ein Hydrant in der Nähe des Brandobjektes und eine Relaisleitung mit 15 B-Längen vom Vorderweißstein sicher.
Nach rund zwei Stunden waren die Übungsziele erreicht und der Befehl zum Abbauen der Gerätschaften gegeben. Bei dieser Übung waren die neuen Digitalfunkgeräte, welche ab ca. Mitte dieses Jahr im Einsatz kommen, bereits für die Schulungszwecke der Mannschaft im Einsatz. Die Kameraden äußerten sich bereits sehr positiv über die Verwendung. Die Feuerwehrmänner werden gezielt bei den nächsten Übungen auf die neuen Funkgeräte weiter eingeschult.
Im Anschluss bekamen wir von unserem Kameraden Johann Lechner noch eine kräftige Verpflegung.
Ausbildungsart | 2. Großübung |
---|---|
Ausbildungsort | Hinterweißstein |
Datum / Uhrzeit | 21.04.2017 19:00 Uhr |
Ausgerückte Fahrzeuge | KDTF, Tank1, Tank2, Pumpe mit Anhänger |
Mannschaftsstärke | 41 Mann |
Ausbildungsende | 21:00 Uhr |
Ausbildungsleiter | gesamt: V Gerhard Lederer jun. Relais: OLM Markus Heitzmann |